Warum Social Media? 5 Gute Gründe – Für die Unternehmens- und Markenidentität
Sophia Kohn
Social Media Management


Social Media hat sich schon längst als fester Bestandteil der Marketing-Strategie vieler Unternehmen etabliert. So nutzen drei von vier Unternehmen Social Media. Und das aus gutem Grund: Die Werbemöglichkeiten stellen einen wichtigen Bestandteil im modernen Marketingmix dar. Ob Instagram, Facebook oder Snapchat - es gibt viele gute Gründe, warum Euer Unternehmen in den sozialen Netzwerken vertreten sein sollte.


VERTRAUEN

Was bringt Menschen dazu, Eurer Marke zu vertrauen und sich schließlich auch für diese zu entscheiden? Eine britische Studie von Trinity Mirror Solutions fand heraus, dass 58 % aller Erwachsenen nicht eher einer Marke vertrauen, bis sie „handfeste Beweise“ dafür sehen, dass eine Marke ihre Versprechen hält. Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Kundenbindung.

Um überhaupt erst diese Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen zu können, müsst ihr zunächst in den Kontakt mit dem (potentiellen) Kunden gehen - und vor allem eine nahbare und menschliche Seite der Marke zeigen.

Vorab solltet ihr euch über einige Fragen Gedanken machen, um sich später möglichst gradlinig und somit authentisch auf Social media präsentieren zu können. Was sind eure Markenwerte - und wie demonstriert ihr diese? Was sind die Interessen eurer Kunden, Partner und Mitarbeitende?  Was bietet euer Produkt den Menschen für Mehrwerte?

Wenn ihr euch darüber im Klaren seid, dann bietet Social Media die idealen Voraussetzungen, um eine Beziehung mit menschlichen Momenten zu kreieren. Präsentiert euren Followern eure Marke und euer Unternehmen - traut euch dabei unterschiedliche Perspektiven zuzulassen, sodass eure Kunden einen möglichst umfangreichen Eindruck gewinnen können.  Zeigt nicht einfach nur die Vorzüge eures Produkts auf, sondern zeigt, welche Mehrwerte eure Kunden genau dadurch gewinnen. Verleiht eurer Marke ein Gesicht. Ob jahrelanger Mitarbeitende, die neue Azubine oder ein bekannter Influencer - Ihr wollt Menschen erreichen und das gelingt am besten mit Menschen.

Das sind nur ein paar beispielhafte Vorschläge, wie ihr eure Marke vermenschlichen können. Vielleicht fällt euch noch ein ganz anderer Ansatz ein…


THOUGHT LEADERSHIP

Nicht einfach nur dem Strom folgen, sondern selbst zum Vordenker werden. Diese Chance bietet Social Media, indem ihr euch selbst als wichtige Informationsquelle etabliert. So werden nicht nur viele Menschen auf euch aufmerksam, sondern werden auch schnell Vertrauen in euch und eure Expertise gewinnen. Denn ihr seid der Experte auf eurem Fachgebiet - so nehmen Kunden Sie war. Zeigt es also auch!

Ob kurze, präzise Zitate, anschauliche Grafiken oder ein ausführlicher Podcast - die Möglichkeiten sind grenzenlos. Bietet euren Follower einen Mehrwert und einen Grund, warum es sich lohnt eure Kanäle auf den sozialen Netzwerken zu besuchen. Ihr möchtet nicht einfach nur ein Produkt verkaufen, sondern möchtet Inhalte teilen und informieren - und so werden ihr schlussendlich euer Produkt am besten verkaufen: Über begründetes Vertrauen.

Der Edelman Trust Barometer von 2018 fand heraus, dass 63 % aller Befragten einem technischen Experten, aber nur 42 % einem Unternehmen würden. Zeigt, dass euer Unternehmen der Experte ist und dass man euch auf Grund eurer Expertise vertraut.

Dies könnt ihr auf eigentlich jeder Plattform tun. Insbesondere beim B2B-Marketing eignet sich LinkedIn hierfür besonders.


REPUTATIONSMANAGEMENT

Über eure Marke wird gesprochen - sowohl analog als auch digital. Und zwar auch unabhängig davon, ob ihr auf Social Media präsent seid oder nicht. An dem Fakt, dass es so ist, könnt ihr nichts ändern - und das müsst ihr auch gar nicht.

„Bad publicity is better than no publicity.“ Das stimmt nur zu Teilen und so weit muss es auch gar nicht kommen, wenn ihr und euer Team selbst aktiv werden. So könnt ihr Beiträge zu eurer Marke in den sozialen Netzwerken, selbst aufgreifen, um positive Meinungen hervorzuheben und negative Äußerungen anzusprechen.

So könnt ihr selbst Einfluss darauf nehmen, wie mit Meinungsäußerungen jeglicher Art umgegangen wird. Im Internet und besonders auf Social Media fühlen sich die Menschen sicher und so lässt sich oft auch harsche Kritik (ob berechtigt oder nicht) nicht vermeiden. Allerdings könnt ih mit einer geschickten Reaktion Kritikern oder auch sogenannten „Hatern“ den Wind aus den Segeln nehmen und Schadenbegrenzung betreiben.

Behauptet jemand Unwahrheiten über eure Marke? Dann nehmt ihr sachlich Stellung dazu und stellen eure Sichtweise der Geschehnisse höflich und professionell dar. Äußert sich jemand überaus positiv? Dann greift es auf und betont das Lob.


TRANSPARENZ

Ehrlich, direkt und wahrheitsgemäß sind drei wichtige Elemente in der Kommunikation, um Transparenz zu schaffen. So wird nicht nur Vertrauen, sondern auch eine Beziehung aufgebaut. Diese gilt sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenskommunikation.

Wenn beispielsweise Umstrukturierungen im Unternehmen geplant sind, dann ist es sinnvoll, die Mitarbeitenden so früh wie möglich darüber in Kenntnis zu setzen, sodass diese sich auf die bevorstehenden Veränderungen einstellen können. So wird Kontrolle und vor allem Vertrauen ausgestrahlt, denn niemand wird sich so übergangen oder überrumpelt von den Veränderungen fühlen. Dies gilt für die Belegschaft und auch den Kundenstamm - niemand wird so die Glaubwürdigkeit der Marke in Frage stellen.

Wichtig ist dabei, die Informationen nicht einfach ungefiltert zu verteilen, sondern (besonders bei der externen Kommunikation) adressaten- und zielgruppenorientiert zu agieren. Wer ist eure Zielgruppe? Was bewegt diese? Wie sprechen sie? Kurz: Wie erreichen ihr eure Zielgruppe am besten? Versucht ihr euch, in diese hineinzuversetzen und überlegt dann, welche Art und Weise am besten ist. Überfordert eure Adressanten nicht mit massig Informationen, sondern informiert diese dann möglichst kompakt. Es gilt Quali- vor Quantität!


SICHTBARKEIT

Jedes noch so perfekte Image wird nichts bringen, solange es von niemandem wahrgenommen wird. Damit ist Sichtbarkeit ein Schlüssel zum Erfolg!

Social Media ist ein einfacher Weg diese Sichtbarkeit zu erreichen. Denn wo sonst tummeln sich Millionen von Menschen jeglichen Alters, Herkunft und Interessenfelder, wenn nicht auf den sozialen Netzwerken? Es gibt kein Thema, was unberücksichtigt von Social media bleibt.

Mit euren Aktivitäten auf Social media legt ihr einen wichtigen Grundstein, denn nur so können Menschen euch und eure Marke wahrnehmen. Gefällt einem Follower, einem Fan oder einem Kunden einer eurer Posts, so markiert er diesen mit „gefällt mir“, kommentiert oder teilt ihn sogar. So können potentielle Neukunden und neue Zielgruppen auf eurer Marke aufmerksam werden und verinnerlichen das von euch generierte Bild.

Diese Imagebildung und Sichtbarkeit kann schon mit einem kleinen Budget und gezielten Maßnahmen gelingen. Wenn ihr mit ihren Beiträgen den Zeitgeist trefft und virale Inhalte kreiert, dann übertrifft die Wirkung die Kosten um Höhen.