Doch wie oft können diese Versprechen wirklich gehalten werden? Als junge Werbeagentur haben wir hautnah erlebt, wie der vielversprechende Glanz der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag oft Risse bekommt. Ich möchte unsere Erfahrungen als Agentur teilen und über die Schwierigkeiten sprechen, die sich aus dem Umgang mit KI ergeben können.
In einem unserer neuesten Projekte ging es darum, für einen Kunden einen Shop für Fahrzeugzubehör zu erstellen. Klingt einfach, oder? Doch die Realität war alles andere als simpel. Wir setzen auf KI-getriebene Tools wie Midjourney, DALL·E-2, ChatGPT und sogar Stable Diffusion, um den Content zu generieren und die Perfektion zu erreichen. Aber schnell stießen wir an Grenzen, die uns zeigten, dass KI eben nicht immer das Wundermittel ist, für das sie oft gehalten wird.
Unsere Hoffnung, mit einem Custom-Model für Stable Diffusion den Content für den Shop zu gestalten, endete in einem Misserfolg. Und genau hier begann die Achterbahnfahrt. Die Erwartungen des Kunden wurden verfehlt, die perfekte Lösung, die eigentlich greifbar schien, erwies sich als undurchführbar. Hier stolperten wir über die Differenz zwischen den Vertriebsversprechen und der Realität, die KI noch nicht ganz bewältigen kann.
Wir kämpften uns durch, fanden Lösungen und nutzten sogar KI-unterstützte Bildgenerierung in der Photoshop Beta, um das Projekt letztendlich zum Erfolg zu führen. Doch das Ergebnis war eindeutig: Der ursprünglich geplante Aufwand wurde um ein Vielfaches überschritten. Hier wird deutlich, dass KI zwar unterstützen kann, aber nicht alles abnimmt und auch manchmal unerwartete Hindernisse schafft.
Selbst in unseren internen Prozessen stellten wir fest, dass die vermeintlich einfache Lösung durch KI, wie ChatGPT, ihre Tücken hat. Die schnelle Generierung von Blogbeiträgen ist beeindruckend, doch die Oberflächlichkeit dieser Texte ist unübersehbar. Der persönliche Charakter, die Tiefe im Wissen und die individuellen Lösungen fehlen oft – Elemente, die unsere Agentur ausmachen.
Auch bei der Verwendung von ChatGPT traten einige Herausforderungen zutage. Die Konstanz der Ergebnisse war nicht gegeben, Keywords wurden ignoriert oder umgeschrieben, was zusätzliche Korrekturdurchgänge erforderte. Und dann die Korrekturen selbst: Die KI kann oft verursachte Fehler nicht adäquat beheben, ähnlich wie bei einem Streit mit einem kleinen Kind, das sich in einer Sackgasse befindet.
Es ist wichtig, klarzustellen, dass dieser Beitrag nicht dazu dient, KI als Ganzes abzulehnen. Künstliche Intelligenz ist zweifellos ein aufstrebendes Thema mit enormem Potenzial. Doch vielleicht sollten wir nicht zu leichtfertig davon ausgehen, dass KI alle unsere Probleme auf Knopfdruck lösen kann. Wie wir es sehen, sind wir immer noch die Hauptakteure in der Erfolgsgeschichte, während KI unser Partner im Hintergrund ist.
Unser Weg in die Zukunft wird von KI begleitet, das steht außer Frage. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass unsere menschliche Intelligenz und Kreativität in dieser Partnerschaft eine entscheidende Rolle spielen. Wir können von den Erfahrungen anderer, wie beispielsweise lernen, wie sie erfolgreich mit den Herausforderungen umgehen. Aber ohne unsere tiefergehende Betrachtung und Beteiligung wird KI nie all unsere Probleme lösen können.
In einer Zeit, in der wir von immer fortschrittlicheren Technologien umgeben sind, ist es entscheidend, bodenständig zu bleiben und die Grenzen der KI zu verstehen. Wir sind die Treiber des Wandels und die KI ist unser Werkzeug, um unsere Visionen zu verwirklichen. Nur gemeinsam können wir das perfekte Dreamteam bilden und unsere Zukunft gestalten.
Welche einzigartigen Fähigkeiten und Ideen kannst du einbringen, um diese einzigartige Beziehung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz voranzubringen? Die Zukunft liegt in unserer Hand – lassen wir sie gemeinsam Wirklichkeit werden.